Komplettbearbeitung von Hydraulikblöcken: Warum eine 5-Achs-Strategie Ihr KMU weiterbringt

Sie kennen das sicher: Ein neuer Auftrag kommt rein – ein komplexer Hydraulikblock aus Aluminium, enge Toleranzen, verwinkelte Kanäle, und der Kunde braucht ihn gestern. Mit traditioneller 3-Achs-Bearbeitung bedeutet das: vier Aufspannungen, drei Tage Rüstzeit, und dann hoffen, dass am Ende alles richtig sitzt. Doch es geht auch anders.

Die Komplettbearbeitung von Aluminium-Hydraulikblöcken auf einer 5-Achs-Maschine verändert das Spiel grundlegend. Statt mehrerer fehleranfälliger Umspannvorgänge können Sie komplexe Bauteile in einer einzigen Aufspannung präzise und wirtschaftlich fertigen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern eröffnet Ihrem KMU auch völlig neue Marktmöglichkeiten.

Inhalt

Warum Hydraulikblöcke die Königsdisziplin der Komplettbearbeitung sind

Hydraulikblöcke sind die Nervenzentren jeder Hydraulikanlage. Sie steuern und verteilen die Hydraulikflüssigkeit exakt dorthin, wo sie gebraucht wird – ob in einem Bagger, einer Spritzgießmaschine oder einem Prüfstand. Keine einfache Aufgabe.

Diese kleinen Wunderwerke der Technik haben es in sich:

  • Präzise Ventilsitze mit Toleranzen im IT6-IT7 Bereich
  • Komplexe interne Kanalverläufe, die sich kreuzend durch den Block ziehen
  • Oberflächengüten von Ra 0,2-0,8 µm an Dichtflächen
  • Diverse Anschlussports nach SAE- oder CETOP-Standards
  • Feinfühlige O-Ring-Nuten mit wenigen Mikrometer Toleranz

Bei konventioneller 3-Achs-Bearbeitung mit mehreren Aufspannungen summieren sich die Ungenauigkeiten. Jeder Umspannvorgang bringt neue Fehlerquellen mit sich. Das Ergebnis? Nacharbeit, Ausschuss und unzufriedene Kunden.

Schauen wir uns das mal genauer an…

Die Materialien: Warum Aluminium nicht gleich Aluminium ist

Nicht jede Aluminiumlegierung eignet sich für Hydraulikblöcke. Die beiden Hauptakteure in diesem Bereich sind:

EN AW-6082 (AlSi1MgMn): Der Allrounder unter den Hydraulikwerkstoffen. Mit einer Zugfestigkeit von etwa 290-310 MPa ist diese Legierung ideal für Standardanwendungen bis 300 bar. Sie lässt sich hervorragend zerspanen (Spanbarkeitsklasse 1-2) und bietet eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit.

EN AW-7075 (AlZn5,5MgCu): Der Hochleistungskandidat. Mit über 500 MPa Zugfestigkeit kommt diese Legierung bei Drücken von 300 bar und mehr zum Einsatz. Obwohl sie sich sogar noch etwas leichter bearbeiten lässt als EN AW-6082, müssen Sie bei der Korrosionsbeständigkeit vorsichtiger sein.

Beide Legierungen haben ihre Tücken bei der Bearbeitung. Aufbauschneidenbildung am Werkzeug ist der Feind Nummer eins. Die Späne neigen zum Verschmieren, und ohne den richtigen Kühlschmierstoff entstehen unschöne Flecken auf der Oberfläche. Die detaillierten Herausforderungen bei der Aluminiumzerspanung zeigen, wie wichtig die richtige Strategie ist. Aber keine Sorge – mit den passenden Lösungsansätzen lassen sich diese Herausforderungen meistern.

Die 5-Achs-Komplettbearbeitung: Ihr Schlüssel zur Effizienz

Hier zeigt sich der wahre Wert der 5-Achs-Technologie. Während Sie bei der traditionellen 3-Achs-Bearbeitung den Hydraulikblock mehrfach umspannen müssen, können Sie mit einer POSmill 5-Achs-Maschine praktisch alle Bearbeitungen in einer Aufspannung abwickeln.

Der Prozessablauf bei der Komplettbearbeitung:

  1. Aufspannung und Referenzierung: Der Aluminiumrohling wird in einem Nullpunktspannsystem eingespannt und ausgerichtet
  2. Konturschruppen: Die Außenkontur wird mit HPC-Strategien (High Performance Cutting) geschruppt
  3. Präzisionsbearbeitung der Grundflächen: Referenzflächen werden plangedreht für höchste Ebenheit
  4. Bohren und Aufbohren: Tiefe innere Kanäle werden vorgebohrt und präzise aufgebohrt
  5. 5-Achs-Simultanbearbeitung: Komplexe Übergänge und verwinkelte Kanäle werden freigeformt
  6. Ventilsitze und Anschlüsse: SAE-Ports und Cartridge-Bohrungen werden mit Formwerkzeugen hergestellt
  7. O-Ring-Nuten: Präzise Dichtungsnuten werden gefräst
  8. Gewindefräsen: Gewinde für Anschlüsse und Befestigungen
  9. Entgraten und Feinschlichten: Finale Oberflächenbearbeitung

Bei diesem Prozess glänzt die POSmill 5-Achs-Technologie in mehreren Bereichen gleichzeitig:

Drei entscheidende Vorteile für Ihr KMU

1. Drastisch reduzierte Rüstzeiten

Statt vier Aufspannungen mit je einer Stunde Rüstzeit kommen Sie mit nur einer Aufspannung aus. Das bedeutet drei Stunden weniger Rüstzeit pro Hydraulikblock. Bei einer kleinen Serie von 50 Stück sparen Sie dadurch bereits 150 Maschinenstunden – das ist fast eine komplette Fertigungswoche!

2. Höhere Genauigkeit durch weniger Fehlerquellen

Jede Aufspannung bringt Ungenauigkeiten mit sich. Mit der Komplettbearbeitung eliminieren Sie diese Fehlerquellen und erreichen konstant höhere Präzision. Die modernen POSmill-Maschinen mit ihren hochpräzisen Glasmaßstäben bieten Positioniergenauigkeiten von bis zu 5 µm – ideal für die engen Toleranzen von Hydraulikblöcken. Wie wichtig direkte Wegmesssysteme für die 5-Achs-Genauigkeit sind, zeigt sich besonders bei komplexen Bauteilen wie Hydraulikblöcken.

3. Flexibilität bei komplexen Geometrien

Mit 5-Achs-Simultanbearbeitung können Sie auch die verwinkelsten Kanäle und komplexesten Übergänge direkt aus dem Vollen fräsen. Das, was früher nur durch aufwändige Montage mehrerer Einzelteile möglich war, erledigen Sie jetzt in einem Zug.

POSmill: Die perfekte Lösung für Ihre Hydraulikblock-Fertigung

Was macht POSmill-Maschinen so besonders für diese anspruchsvolle Aufgabe? Drei Kernmerkmale heben sie von der Konkurrenz ab:

Unübertroffene Stabilität: Mit bis zu 35% mehr Masse und der Verwendung von patentiertem Meehanite-Guss bieten POSmill-Maschinen die Ruhe, die Sie für die Präzisionsfertigung brauchen. Keine Vibrationen, keine Ratterschwingungen – nur saubere, präzise Schnitte.

Höchste Präzision: Die standardmäßigen Heidenhain-Glasmaßstäbe in allen Achsen garantieren, dass Sie auch nach stundenlanger Bearbeitung noch auf den Mikrometer genau sind. Denn bei Hydraulikblöcken zählt jeder Mikrometer.

Vollausstattung als Standard: Während andere Hersteller mit Grundausstattungen locken und dann teure Optionen verkaufen, kommen POSmill-Maschinen komplett ausgestattet zu Ihnen. Hochleistungsspindel, großes Werkzeugmagazin, effiziente Kühlung, High-End-Steuerung – alles dabei.

Häufig gestellte Fragen zur Hydraulikblock-Bearbeitung

Obwohl die Maschineninvestition höher ist, kompensieren reduzierte Rüstzeiten, weniger Umspannfehler und kürzere Bearbeitungszeiten die Mehrkosten. Bei komplexen Teilen wie Hydraulikblöcken führt dies zu niedrigeren Stückkosten, besonders bei kleinen bis mittleren Serien.
EN AW-6082 ist der Standard für Drücke bis 300 bar, EN AW-7075 kommt bei höheren Drücken zum Einsatz. Beide Legierungen neigen zur Aufbauschneidenbildung, lassen sich aber mit richtiger Werkzeugauswahl und Kühlstrategie beherrschen.
Moderne POSmill-Maschinen erreichen Positioniergenauigkeiten von bis zu 5 µm. Für Ventilsitze sind IT6-IT7 Toleranzen realisierbar, Oberflächengüten von Ra 0,2-0,8 µm sind Standard.
Mit modernen CAM-Systemen wie hyperMILL ist die Programmierung deutlich einfacher geworden. Automatische Kollisionserkennung und spezielle 5-Achs-Zyklen reduzieren den Aufwand erheblich.
Das hängt von der Teilekomposition ab. Bei komplexen Hydraulikblöcken kann sich die Investition bereits bei Losgrößen ab 10-20 Stück rechnen, insbesondere wenn dadurch Aufträge mit höheren Margen gewonnen werden können.

Die Entscheidung für Ihre Zukunft

Die Komplettbearbeitung von Hydraulikblöcken ist mehr als nur ein technisches Verfahren – es ist Ihre Chance, sich als Technologieführer zu positionieren. Mit der richtigen Strategie und einer leistungsfähigen POSmill 5-Achs-Maschine können Sie:

  • Ihre Produktivität drastisch steigern
  • Neue, anspruchsvollere Märkte erschließen
  • Sich klar von der Konkurrenz absetzen
  • Zufriedenere Kunden durch konstant höhere Qualität gewinnen

Die Frage ist nicht, ob die 5-Achs-Komplettbearbeitung die Zukunft der Hydraulikblock-Fertigung ist – sie ist es bereits. Die Frage ist: Wann steigen Sie ein?

Sprechen Sie mit uns über Ihre spezifischen Anforderungen. Welche Hydraulikblöcke fertigen Sie heute, und wie könnten wir Ihnen dabei helfen, morgen noch besser zu werden?

Entdecken Sie die Möglichkeiten der POSmill-Serie und machen Sie den ersten Schritt in eine effizientere Zukunft.

Viel Erfolg und heiße Späne!

Hat der Artikel gefallen?
Dann Danke fürs Teilen!

Reddit
X
Threads
LinkedIn
Facebook
Telegram
WhatsApp
Email

Jetzt anmelden & keine POS-Artikel und -Angebote verpassen: