
Sie haben die Begriffe RTCP, TCPM oder Traori schon hundertmal gehört, aber niemand konnte Ihnen bisher wirklich erklären, was dahintersteckt? Dann sind Sie hier genau richtig. Heute räumen wir mit dem Begriffschaos auf und zeigen Ihnen, warum die Werkzeugmittelpunktsteuerung (RTCP, TCPM und Traori) Ihre 5-Achs Bahnsteuerung revolutionieren kann.
Das Beste daran: Es ist viel einfacher zu verstehen, als die meisten denken. Und wenn Sie es einmal begriffen haben, werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne diese Technologie arbeiten konnten. Denn die Vorteile sind enorm – von drastisch reduzierten Rüstzeiten über höhere Präzision bis hin zu deutlich längeren Werkzeugstandzeiten.
Beginnen wir mit einer wichtigen Klarstellung, die für viel Verwirrung sorgt. Wenn Sie “RTCP” googeln, finden Sie massenhaft Informationen über ein Netzwerkprotokoll für Videokonferenzen und Streaming. Das ist NICHT das RTCP, über das wir hier sprechen!
Im CNC-Bereich steht RTCP für “Rotated Tool Center Point” oder “Tool Center Point Control”. Es geht um die präzise Steuerung Ihres Werkzeugmittelpunkts bei der 5-Achs-Simultanbearbeitung. Stellen Sie sich vor, Sie schwenken Ihr Werkzeug in verschiedene Winkel. Ohne RTCP würde sich die Werkzeugspitze dabei von der programmierten Bahn wegbewegen – wie wenn Sie einen Stift schräg halten und die Spitze plötzlich woanders ist.
Die verschiedenen Steuerungshersteller haben für diese wichtige Funktion eigene Namen entwickelt. Heidenhain nennt es TCPM (Tool Center Point Management), Siemens spricht von Traori (Transformation Orientation). Aber egal wie es heißt – das Grundprinzip ist dasselbe: Die Steuerung berechnet automatisch alle notwendigen Ausgleichsbewegungen, damit Ihre Werkzeugspitze exakt dort bleibt, wo sie hingehört.
Diese automatische Kompensation ist der Schlüssel zur effizienten 5-Achs-Bearbeitung. Früher mussten Programmierer diese komplexen Berechnungen manuell durchführen – ein fehleranfälliger und zeitraubender Prozess. Heute übernimmt das die Steuerung für Sie. Die präzise Führung des Werkzeugmittelpunkts für höhere Genauigkeit und glattere Werkzeugbahnen wird damit zum Standard. Das präzise Steuern der Werkzeugspitze ist entscheidend, um höchste CNC-Genauigkeit zu erreichen und Ausschuss effektiv zu minimieren.
Das Prinzip hinter RTCP, TCPM und Traori ist eigentlich ganz logisch. Bei der 5-Achs-Bearbeitung bewegen sich nicht nur die drei Linearachsen (X, Y, Z), sondern auch zwei Drehachsen. Dadurch ändert sich ständig die Orientierung des Werkzeugs im Raum.
Nehmen wir ein einfaches Beispiel: Sie wollen eine schräge Bohrung in ein Werkstück einbringen. Mit einer 3-Achs-Maschine bräuchten Sie dafür einen Winkelkopf oder müssten das Werkstück schräg aufspannen. Mit 5-Achs-Technologie schwenken Sie einfach den Werkzeugkopf oder den Tisch in den gewünschten Winkel.
Aber hier kommt das Problem: Wenn sich der Kopf neigt, wandert die Werkzeugspitze mit. Sie beschreibt einen Kreisbogen um den Drehpunkt der Schwenkachse. Je länger das Werkzeug, desto größer diese Abweichung.
Die Werkzeugmittelpunkts-Bahnsteuerung löst dieses Problem elegant. Die Steuerung kennt die exakte Geometrie Ihrer Maschine – wo die Drehpunkte liegen, wie lang Ihr Werkzeug ist. Mit diesen Informationen berechnet sie in Echtzeit die notwendigen Korrekturbewegungen der Linearachsen. Das Ergebnis: Die Werkzeugspitze bleibt millimetergenau auf der programmierten Bahn, egal wie sich die Drehachsen bewegen.
Diese Berechnungen erfolgen mit extremer Geschwindigkeit. Moderne Steuerungen wie die Heidenhain TNC 7 oder Siemens SINUMERIK ONE verarbeiten jeden einzelnen NC-Satz in nur 0,5 Millisekunden. Bei komplexen Freiformflächen, die aus tausenden kleiner Bewegungssegmente bestehen, ist diese Geschwindigkeit absolut kritisch für eine saubere, ruckfreie Bearbeitung.
Jetzt wird es richtig interessant. Was bedeutet diese Technologie konkret für Sie und Ihre Fertigung? Die Vorteile sind beeindruckend und direkt messbar.
Die konkreten Vorteile der Werkzeugmittelpunkts-Bahnsteuerung lassen sich in vier Hauptbereiche unterteilen:
Drastische Reduktion der Rüstzeiten
Der größte Zeitfresser in der Fertigung ist das Umspannen. Ein komplexes Bauteil, das früher drei oder vier Aufspannungen brauchte, können Sie mit 5-Achs-Technologie und Werkzeugmittelpunktssteuerung oft in einer einzigen Aufspannung komplett bearbeiten. Unsere Kunden berichten von Rüstzeiteinsparungen von 50 bis 70 Prozent. Bei einem typischen Lohnfertigungsteil mit drei Aufspannungen sparen Sie schnell eine Stunde Rüstzeit – das sind bei einem Stundensatz von 110 Euro direkt 110 Euro gespart, pro Auftrag!
Höhere Präzision durch weniger Fehlerquellen
Jedes Umspannen birgt das Risiko von Ungenauigkeiten. Selbst bei sorgfältigster Arbeit summieren sich kleine Abweichungen. Mit der Komplettbearbeitung in einer Aufspannung eliminieren Sie diese Fehlerquelle komplett. Das Ergebnis: konstantere Qualität und weniger Ausschuss.
Kürzere und stabilere Werkzeuge verwendbar
Die Praxis zeigt es immer wieder: Oft greifen Anwender zu überlangen Werkzeugen, um an schwer zugängliche Stellen zu kommen. Mit der Möglichkeit, das Werkzeug optimal anzustellen, können Sie oft mit deutlich kürzeren Werkzeugen arbeiten. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Erschließung neuer Aufträge
Viele Bauteile, die Sie heute ablehnen müssen, werden mit 5-Achs-Technologie und Werkzeugmittelpunktssteuerung plötzlich machbar. Komplexe Gehäuse mit Hinterschneidungen, Teile mit vielen schrägen Bohrungen, Freiformflächen – all das wird wirtschaftlich fertigbar. Sie erweitern Ihr Teilespektrum und können höhermargige Aufträge annehmen.
Die Zeitersparnis bei der eigentlichen Bearbeitung ist ebenfalls erheblich. Durch optimale Anstellung des Werkzeugs können Sie mit höheren Schnittdaten fahren. 5-Achs-Werkzeugwege richtig genutzt ermöglichen Zeiteinsparungen beim Schlichten von bis zu 80 Prozent, beim Schruppen immer noch 60 Prozent. Das summiert sich!
Auch wenn das Grundprinzip identisch ist, gibt es zwischen den verschiedenen Implementierungen durchaus Unterschiede. Verstehen Sie diese Unterschiede, können Sie die Möglichkeiten Ihrer Steuerung optimal nutzen.
TCPM bei Heidenhain ist die Weiterentwicklung der bewährten M128-Funktion. Die fortschrittlichen TCPM-Funktionen moderner Heidenhain-Steuerungen für optimale Werkzeugführung bieten besondere Flexibilität bei der Programmierung. Sie können die Werkzeugorientierung über Flächennormalen-Vektoren definieren – ideal für die Bearbeitung von CAD-generierten Freiformflächen. Die grafische Unterstützung direkt an der Steuerung macht die Programmierung intuitiv. Bei der Heidenhain TCPM Programmierung profitieren Sie von dieser einfachen Bedienbarkeit, was den Einstieg besonders für weniger erfahrene Anwender erleichtert.
Traori bei Siemens punktet mit seiner durchdachten Vektorprogrammierung. Die Werkzeugorientierung wird über die Komponenten A3, B3 und C3 definiert. Das klingt technisch, ist aber in der Praxis sehr flexibel. Besonders die Großkreisinterpolation sorgt für butterweiche Übergänge bei Orientierungsänderungen – perfekt für hochwertige Oberflächen. Diese Besonderheit macht den Siemens Traori Zyklus insbesondere bei anspruchsvollen Freiformflächen und hochwertigen Oberflächenbearbeitungen zur idealen Wahl.
Generische RTCP-Funktionen anderer Hersteller variieren stark in ihrer Implementierung. Die Grundfunktion – Kompensation der Werkzeugposition – ist immer gegeben, aber Komfortfunktionen und Programmieroptionen unterscheiden sich.
Wichtig für Sie: Alle POSmill 5-Achs-Bearbeitungszentren mit modernster Werkzeugmittelpunkts-Bahnsteuerung werden standardmäßig mit Heidenhain TNC 7, TNC 640 oder Siemens SINUMERIK ONE ausgeliefert. Sie bekommen also immer eine der ausgereiftesten Implementierungen – keine abgespeckte Billigvariante.
Die Wahl zwischen TCPM und Traori ist oft eine Frage der persönlichen Präferenz und vorhandener Erfahrung. Beide Systeme sind ausgereift und leistungsfähig. Entscheidend ist, dass Sie eine High-End-Steuerung bekommen, die diese Funktionen vollständig unterstützt.
Die beste Steuerungssoftware der Welt nützt nichts, wenn die Maschine nicht mitspielt. RTCP, TCPM und Traori stellen hohe Anforderungen an die Mechanik. Die Steuerung kann noch so präzise rechnen – wenn die Maschine die berechneten Bewegungen nicht exakt umsetzen kann, verpufft der Vorteil. Um die CNC Genauigkeit zu verbessern, setzt POS deshalb konsequent auf hochpräzise Messsysteme und äußerst steife Maschinenkonstruktionen.
Steifigkeit ist das A und O. Bei der 5-Achs-Simultanbearbeitung führen alle Achsen ständig kleine Korrekturbewegungen aus. Das erzeugt dynamische Kräfte, die eine instabile Maschine zum Schwingen bringen. Das Ergebnis: schlechte Oberflächen, Rattermarken, verkürzte Werkzeugstandzeiten. Unsere POSmill-Maschinen sind bis zu 60 Prozent steifer als vergleichbare Wettbewerbsmodelle. Das merken Sie bei jedem Span.
Präzise Messsysteme sind unverzichtbar. Die Steuerung muss jederzeit exakt wissen, wo sich jede Achse befindet. Nur dann kann sie die Kompensationsbewegungen korrekt berechnen. Direkte Glasmaßstäbe an den Linearachsen und hochauflösende Winkelmessgeräte an den Drehachsen sind hier Standard – bei POS serienmäßig, nicht als teure Option.
Die Kalibrierung muss stimmen. Die genaueste Maschine nützt nichts, wenn die Steuerung falsche Geometriedaten hat. Moderne Systeme wie KinematicsOpt bei Heidenhain ermöglichen eine automatische Vermessung und Kompensation der Maschinenkinematik. Nach einer Kollision oder bei Temperaturänderungen ist das Gold wert.
Ein konkretes Beispiel aus der Praxis zeigt die Bedeutung der richtigen Hardware. Bei optimaler Maschinensteifigkeit können Sie die Vorschübe deutlich erhöhen – oft um 30 Prozent oder mehr. Das geht nur mit einer wirklich steifen Maschine, wie unsere Kunden immer wieder bestätigen.
Die Vollausstattung unserer Maschinen zahlt sich hier aus. Alle für RTCP/TCPM/Traori notwendigen Komponenten sind von Anfang an dabei. Keine versteckten Kosten für Softwareoptionen oder Nachrüstungen. Sie können vom ersten Tag an loslegen und das volle Potenzial nutzen. Die POSmill H 800 U mit integrierter TCPM/Traori-Funktionalität ist dafür ein perfektes Beispiel.
Die Werkzeugmittelpunkts-Bahnsteuerung – egal ob als RTCP, TCPM oder Traori bezeichnet – ist keine Zukunftsmusik, sondern bewährte Technologie, die Ihre Fertigung heute schon revolutionieren kann. Die Vorteile sind klar: drastisch reduzierte Rüstzeiten, höhere Präzision, bessere Oberflächenqualität und die Möglichkeit, komplexere und lukrativere Aufträge anzunehmen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Kombination aus leistungsfähiger Steuerung und robuster Maschinentechnik. Mit unseren vollausgestatteten POSmill-Bearbeitungszentren bekommen Sie beides aus einer Hand – keine Kompromisse, keine versteckten Kosten, sondern 5-Achs-Technologie, die vom ersten Tag an funktioniert.
Möchten Sie erleben, wie RTCP/TCPM/Traori Ihre Fertigung voranbringen kann? Lassen Sie uns über Ihre konkreten Anforderungen sprechen. Unsere Anwendungsberater zeigen Ihnen gerne, wie Sie mit moderner Werkzeugmittelpunkts-Bahnsteuerung Zeit und Geld sparen. Erfahren Sie, warum POS der ideale Partner für Ihre zukunftssichere 5-Achs-Fertigung ist.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre Fertigungsaufgaben.
Viel Erfolg und heiße Späne!
Hat der Artikel gefallen?
Dann Danke fürs Teilen!
Mein Name ist Michael Helle, begeisterter Maschinenbauer und Inhaber von POS. In unserem Blog gibt es wertvolle Tipps für mittelständische CNC Anwender. Von Lohnfertigung bis Sondermaschinenbau: Für jeden ist etwas dabei – egal, ob Sie auf einer POS oder einem anderen CNC Bearbeitungszentrum arbeiten.
Wir sind POS. CNC Fräsmaschinen Hersteller und Produzent leistungsfähiger Bearbeitungszentren engineered in Germany.
Vollausstattung ist unsere Grundausstattung: Wir haben fast alle denkbaren Optionen bereits in der Standardausstattung unserer CNC Bearbeitungszentren.
So sparen Sie teure Nachrüstung –
Das ist POS Maschinenbau mit Reserven: