
Sie haben sich für eine 5-Achs-Fräsmaschine entschieden und stehen jetzt vor der spannenden Herausforderung, Ihren ersten Job einzurichten? Das ist völlig normal – und Sie sind in bester Gesellschaft. Viele erfahrene 3-Achs-Bediener stehen anfangs vor der gleichen Aufgabe und fragen sich: “Wo fange ich bloß an?”
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung und einem systematischen Vorgehen ist der Umstieg auf die 5-Achs-Bearbeitung deutlich einfacher als gedacht. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung Ihres ersten 5-Achs-Jobs und zeigt Ihnen, wie Sie typische Fallstricke von Anfang an vermeiden.
Bevor wir uns in die technischen Details stürzen, schauen wir uns an, warum sich der Aufwand lohnt. Die 5-Achs-Bearbeitung bringt für Teilefertiger und Lohnfertiger entscheidende Vorteile:
Drastisch reduzierte Rüstzeiten: Was früher 4-5 Aufspannungen brauchte, schaffen Sie jetzt in einer einzigen. Das bedeutet weniger Umspannen, weniger Fehlerquellen und mehr Zeit für die eigentliche Bearbeitung.
Höhere Präzision: Durch die Bearbeitung in einer Aufspannung entfallen Ungenauigkeiten durchs Umspannen. Toleranzen von ±0,005 mm sind keine Seltenheit mehr.
Komplexe Teile werden möglich: Freiformflächen, Hinterschneidungen, tiefe Kavitäten – alles kein Problem mehr. Das eröffnet Ihnen neue Kundensegmente und höhere Margen.
Bessere Oberflächengüten: Durch optimale Werkzeuganstellung erreichen Sie Oberflächenqualitäten von Ra < 0,1 µm bei HSC-Bearbeitung.
Bevor Sie anfangen: Verstehen Sie unbedingt, was TCPC (Tool Center Point Control) oder TRAORI (bei Siemens) bedeutet. Diese Funktion sorgt dafür, dass Ihre Werkzeugspitze exakt der programmierten Bahn folgt, auch wenn sich die Werkzeugorientierung durch die Rotationsachsen ändert.
Ohne TCPC wäre die Programmierung extrem aufwendig und fehleranfällig. Mit TCPC programmieren Sie einfach Ihre Kontur – die Steuerung rechnet automatisch die nötigen Ausgleichsbewegungen.
Jede 5-Achs-Maschine hat ihre eigene Kinematik. Ob Tisch-Tisch, Kopf-Kopf oder Kopf-Tisch – verstehen Sie, wie Ihre Maschine aufgebaut ist. Das beeinflusst die Programmierung, die Spannung und die möglichen Kollisionspunkte.
Ihre Maschine muss kinematisch kalibriert sein. Das bedeutet: Die Steuerung muss genau wissen, wo sich die Drehzentren der Rotationsachsen befinden. Eine schlampige Kalibrierung rächt sich sofort mit schlechter Genauigkeit.
Analysieren Sie Ihr Bauteil genau:
Tipp: Denken Sie bereits hier an die Spannsituation!
Das ist der kritischste Punkt! Ihre Aufspannung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg:
Für 5-Achs-Simultanbearbeitung brauchen Sie spezielle CAM-Software. Starten Sie mit 3+2-Strategien (angestellte Bearbeitung), bevor Sie sich an die simultane Bearbeitung wagen.
Wichtige Punkte:
Ihr 3-Achs-Postprozessor reicht nicht! Sie brauchen einen speziell für Ihre 5-Achs-Maschine konfigurierten Postprozessor. Lassen Sie ihn vom Maschinenhersteller oder einem erfahrenen CAM-Partner validieren.
An der Maschine:
Beim ersten Lauf:
Das Problem: Sie vertrauen nur auf Ihre Programmierung und simulieren nicht gründlich genug.
Die Lösung: Simulieren Sie IMMER den kompletten Job inklusive aller Maschinenbewegungen, Spannmittel und Halter. Moderne CAM-Systeme bieten realistische Maschinensimulationen – nutzen Sie sie!
Das Problem: Ein falsch vermessenes Werkzeug führt zu Kollisionen oder Maßabweichungen.
Die Lösung: Vermessen Sie jedes Werkzeug exakt. Nutzen Sie Werkzeugvoreinstellgeräte oder maschinenintegrierte Messsysteme. Kontrollieren Sie die Eingabe doppelt.
Das Problem: Das Spannmittel blockiert notwendige Werkzeugwege oder ist instabil.
Die Lösung: Planen Sie die Aufspannung bereits bei der Bauteilanalyse mit. Nutzen Sie spezielle 5-Achs-Spannmittel und testen Sie die Zugänglichkeit in der Simulation.
Das Problem: Sie programmieren ohne TCPC oder verstehen die Funktion nicht richtig.
Die Lösung: Investieren Sie Zeit in das Verständnis von TCPC. Es ist Ihr wichtigstes Werkzeug für die 5-Achs-Programmierung.
Das Problem: Sie wählen für den ersten Job ein extrem komplexes Bauteil.
Die Lösung: Starten Sie mit einem einfacheren Teil, bei dem Sie die neuen Prozesse in Ruhe erproben können.
Nicht alle 5-Achs-Maschinen sind gleich geschaffen. Achten Sie bei der Maschinenauswahl auf durchdachte Konzepte, die Ihnen den Einstieg erleichtern.
Eine Maschine mit Vollausstattung erspart Ihnen viele nachträgliche Investitionen. High-End-Steuerungen mit grafischer Unterstützung, Vorbereitungen für Messtaster und integrierte Kollisionsschutz-Systeme sind heute Standard bei führenden Herstellern.
Eine steife Maschinenkonstruktion ist gerade bei der 5-Achs-Bearbeitung entscheidend. Robuste Bauweisen mit hoher Masse minimieren Vibrationen und ermöglichen präzise Ergebnisse von Anfang an.
Der Umstieg auf 5-Achs erfordert Know-how. Umfassende Schulungsprogramme und kompetenter Support sind Gold wert. Eine kostenlose Hotline mit hoher Direktlösungsquote kann Ihnen viele Stillstandzeiten ersparen.
Gerade in der Teilefertigung spielen 5-Achs-Maschinen ihre Stärken bei komplexen Aufträgen und kurzen Lieferzeiten voll aus.
Die Einrichtung Ihres ersten 5-Achs-Jobs ist kein Hexenwerk – sie erfordert nur die richtige Vorbereitung und ein systematisches Vorgehen. Verstehen Sie die Grundlagen, planen Sie sorgfältig, simulieren Sie gründlich und fahren Sie vorsichtig ein. Mit der richtigen Maschine und kompetenter Unterstützung werden Sie schnell die enormen Vorteile der 5-Achs-Bearbeitung nutzen können.
Die anfängliche Investition in Zeit und Know-how zahlt sich schnell aus: durch reduzierte Rüstzeiten, höhere Präzision und die Möglichkeit, anspruchsvollere Aufträge anzunehmen. Gerade für flexible Finanzierungslösungen gibt es heute interessante Optionen, die den Einstieg erleichtern.
Viel Erfolg bei Ihrem ersten 5-Achs-Job – und freuen Sie sich auf die vielen spannenden Projekte, die dadurch möglich werden!
Hat der Artikel gefallen?
Dann Danke fürs Teilen!
Mein Name ist Michael Helle, begeisterter Maschinenbauer und Inhaber von POS. In unserem Blog gibt es wertvolle Tipps für mittelständische CNC Anwender. Von Lohnfertigung bis Sondermaschinenbau: Für jeden ist etwas dabei – egal, ob Sie auf einer POS oder einem anderen CNC Bearbeitungszentrum arbeiten.
Wir sind POS. CNC Fräsmaschinen Hersteller und Produzent leistungsfähiger Bearbeitungszentren engineered in Germany.
Vollausstattung ist unsere Grundausstattung: Wir haben fast alle denkbaren Optionen bereits in der Standardausstattung unserer CNC Bearbeitungszentren.
So sparen Sie teure Nachrüstung –
Das ist POS Maschinenbau mit Reserven: